In 14 Schritten zum Eigenheim und wie lange sie dauern
- von Waldemar Weis
- 10 min Lesezeit
Schritt 1: Bedarfsanalyse: Was brauche ich?
Zeitbedarf ca. 4 Wochen
Vergegenwärtigen Sie sich, wie Sie jetzt wohnen und an welchen Stellen Sie sich eine Verbesserung wünschen. Wie groß die Räume sein sollen, was wollen Sie in Ihrem Eigenheim unbedingt haben? Notzieren Sie sich dies schriftlich, da es für Ihren künftigen Architekt*in eine gute Basis für die ersten Ideen darstellt.
Schritt 2: Feststellung Ihrer Finanzen
Zeitbedarf ca. 3 Wochen
Bevor Sie sich entscheiden, ob Sie Ihr Eigenheim neu bauen oder eine gebaute Immobilie erwerben möchten, sollten Sie sich über Ihre Finanzen Klarheit verschaffen: die üblichen Einnahmen und Ausgaben Rechnung. Führen Sie ein Erstgespräch mit Ihrer Bank, um den Kreditrahmen grob zu überschlagen.
Schritt 3: Planung, Baubeschreibung, Kostenaufstellung
Zeitbedarf ca. 8 Wochen
Um festzustellen, dass Ihre Wünsche und der Kreditrahmen übereistimmen, benötigen Sie jetzt eine genaue Planung. Nachdem diese feststeht, kann Ihr Architekt*in eine Kostenberechnung und eine Baubeschreibung erstellen.
Unser Tipp:
Da Sie und Ihr Architekt*in im Vorfeld nicht exakt wissen, was ein individuell geplantes Wohngebäude kosten wird, können Sie Ihren Architekten*in zunächst nur mit wenigen Leistungen beauftragen z. B. Vorentwurf und Entwurf. Somit umgehen Sie kostenintensive Planungsschritte, sollte die Finanzierung zum Bauvorhaben nicht zusammenpassen.
Schritt 4: Finanzierungszusage
Zeitbedarf ca. 2 Wochen
Jetzt haben Sie die Gesamtkosten detailliert vorliegen und Ihre Bank kann Ihnen eine schriftliche Finanzierungszusage geben. Achtung, so lange Sie diese nicht haben, sollten Sie keine weiteren Leistungen vom Architekten oder sonstigen Planern und Fachfirmen beauftragen. Es empfiehlt sich jedoch Vorgespräche zu führen.
Schritt 5: Vertragsschluss mit allen an der Planung beteiligten
Zeitbedarf ca. 4 Wochen
Jetzt liegt Ihnen die schriftliche Finanzierungszusage vor und Sie können Ihren Architekten, Statiker, Vermesser usw. beauftragen.
Schritt 6: Fertigstellung der Planung und das Einreichen des Bauantrages
Zeitbedarf ca. 4 Wochen
Nun werden alle notwendigen Planunterlagen, Formulare, Berechnungen für die Baueingabe fertiggestellt und auf dem Bauamt in der Gemeinde, welcher das Grundstück zugehörig ist, eingereicht.
Schritt 7: Genehmigungsverfahren
Zeitbedarf ca. 12 Wochen
Die Bauämter sind zurzeit überlastet. Deswegen könnte ein Genehmigungsverfahren schon Mal locker 12 Wochen dauern. Wir empfehlen in dieser Zeit die Planung parallel fortzuführen, sodass es nach Erhalt der Baugenehmigung zügig in die praktische Umsetzung des Bauvorhabens übergehen kann.
Schritt 8: Ausführungsplanung und Ausschreibung
Zeitbedarf ca. 2 bis 6 Wochen
Sofern die Planung parallel zum Genehmigungsverfahren fortgeführt wurde, ist diese nun fast abgeschlossen. Mögliche Änderungen von der Behörde zur Baueingabe müssen mit der erteilten Baugenehmigung abgeglichen und entsprechend angepasst werden. Dies gilt auch für die Ausschreibungsunterlagen. Erst wenn die Baugenehmigung schriftlich vorliegt und mit der Ausführungsplanung sowie Ausschreibungsunterlage übereinstimmt, kann es an die Handwerker zur Einholung von Angeboten versendet werden.
Schritt 9: Verhandlungen und Vertragsschluss mit den Baufirmen
Zeitbedarf ca. 2 Wochen
Nachdem die Angebote eingeholt wurden und z. B. 3 Angebote für die Rohbauarbeiten vorliegen, müssen sich Bauherren für eines entscheiden. Dabei sollten über die gesamte Baumaßnahme betrachtet mindestens 80 % der Handwerkerfirmen beauftragt werden. Auf diese Weise bekommt man Kostensicherheit und es kann eine Kostenprognose erstellt werden, ob das zuvor veranschlagte Budget tatsächlich ausreichend ist.
Schritt 10: Fertigstellung des Rohbaus und das Richtfest
Zeitbedarf ca. 12 Wochen
Das Richtfest wird gefeiert, wenn der Rohbau und das Dach erstellt worden sind.
Schritt 11: Fertigstellung und die Bauabnahme
Zeitbedarf ca. 16 Wochen
Das ist wohl der wichtigste Schritt in der gesamten Planungs- und Bauzeit. Das Wohnhaus ist fertig, die Gewährleistungszeit beginnt und alle zeitlichen sowie finanziellen Risiken sind bewältigt worden.
Schritt 12: Eigenleistung
Zeitbedarf individuell
Aus unserer Sicht ist die Dauer von diesem Schritt sehr individuell und von Bauherr*innen abhängig. Dabei ist zu beachten, dass die Eigenleistung erst nach der Abnahme der Leistung von beauftragten Baufirmen erfolgen soll.
Schritt 13: Fertigstellung der Außenanlagen
Zeitbedarf ca. 1 Woche
Die Fertigstellung der Außenanlage erfolgt in den meisten Fällen nach dem Einzug und wird meistens in Eigenleistung erbracht. Achten Sie darauf, dass zumindest der Zugang zum Wohnhaus fertiggestellt ist. Die Fertigstellung von den Außenanlagen ist auch von den Jahreszeiten abhängig. Wird eine Firma damit beauftragt, so dauern die Bauarbeiten ca. 1 Woche.
Schritt 14: Vorbereitungen und Umzug
Zeitbedarf ca. 2 bis 3 Wochen
Der Einzugstermin sollte unbedingt nach der Schlussabnahme liegen. Ist dies nicht der Fall, so kann ein Einzug rechtlich als Schlussabnahme gewertet werden und die Mängelbeseitigung könnte sich erheblich schwieriger bis unmöglich gestalten. Somit ist dies ein erheblicher Nachteil für die Bauherren, auf welchen gerne verzichtet werden kann.
Geschafft!
Haben Sie bereits den zeitlichen Rahmen für Ihr Bauvorhaben festgelegt?
Bei diesen Schritten und Zeitangaben handelt es sich um unsere Erfahrung, die wir im Laufe der Jahre gesammelt haben.

Posted by Waldemar Weis
Er ist Architekt und Gründer von WEDOX.architektur. Waldemar zeitgt Ihnen Branchentrends, gibt Einblicke in Architektur oder bringt Ihnen Tipps rund um nachhaltiges Bauen und Wohnen.